Unsere erste Kunstbrut!
Seit einigen Jahren haben wir immer mal wieder Küken. Die Kinder sind fasziniert davon und wir finden es einfach schön, dass sie sehen können, wie sie aufwachsen und wie schnell sie sich verändern.
Im vergangenen Jahr hatten wir das erste Mal eine Naturbrut von unserer grauen Araucanahenne "Agathe". Fünf gesunde Küken sind damals geschlüpft.
Und auch unsere Lieblingshenne Mathilda hat erst vor kurzem 3 gesunde Küken schlüpfen lassen. (Blog: Mathilda möchte brüten!)
Schon lange stand für uns fest, dass wir unbedingt auch mal eine eigene Kunstbrut mit Brutautomat durchführen wollen. Dazu haben wir uns mehrfach belesen und viele Videos angeschaut, um bestens vorbereitet zu sein.
Wir wollten auf jeden Fall Ayam Cemani und Zwergseidenhuhn-Eier ausbrüten. Außerdem wollten wir ausprobieren, ob es stimmt, dass aus gekauften Supermarkt Bio-Eiern wirklich Küken ausschlüpfen.
Somit bestellten wir unterschiedliche Bruteier, die alle am selben Tag bei uns zu Hause ankamen. Im Supermarkt kauften wir 6 Bio-Eier in weiß und braun.
21 Tage müssen die Eier bei einer erst Mal gleichbleibenden Temperatur und Luftfeuchtigkeit bebrütet werden.
Und für uns heißt es: Geduld, Geduld, Geduld und warten, warten, warten!
Donnerstag, 03. März 2022
Der Brutautomat wird aufgebaut und mit richtiger Temperatur und Feuchtigkeit angeschaltet, damit er am ersten Tag bereits die richtigen Werte aufweist. Außerdem kann man sich mit dem Gerät schon einmal vertraut machen und schauen, dass alles richtig funktioniert.
Freitag, 04. März 2022 - Tag 0
Alle Eier wurden beschriftet und in die Wendehorden gelegt.
Jetzt ging es richtig los!
- Temperatur: 37,5 °C
- Luftfeuchtigkeit 50 %
- die Eier werden mehrmals am Tag automatisch gewendet
Dienstag, 08. März 2022 - Tag 4
- Temperatur: 37,5 °C
- Luftfeuchtigkeit 50 %
- die Eier werden mehrmals am Tag automatisch gewendet
Heute wollten wir zum ersten Mal die Eier schieren, das heißt die Eier werden durchleuchtet, um zu schauen ob sie befruchtet sind.
Das war allerdings noch sehr schwierig. Bei einzelnen Eiern konnte man aber schon erkennen, dass sie befruchtet waren.
29 Eier:
8 Ayam Cemani
Befruchtung unklar
7 Mini Zwergseidenhühner
1 Ei ist befruchtet
8 Zwergseidenhühner
Befruchtung unklar
6 Bio-Eier
1 braunes Ei ist befruchtet
Das Blutnetz ist schon leicht zu erkennen. Ganz unten sieht man die Luftblase. Diese muss sich immer an der unteren Spitze befinden, damit das Küken beim Schlupf noch im Ei Luft bekommen kann.
Das Ei ist auf jeden Fall befruchtet, man erkennt schon einen roten dunklen Punkt in der Mitte des Eis, außerdem kann man schon das Blutnetz erkennen. Die Luftblase befindet sich ganz unten.
Freitag, 11. März 2022 - Tag 7
- Temperatur: 37,5 °C
- Luftfeuchtigkeit 50 %
- die Eier werden mehrmals am Tag automatisch gewendet
Eine Woche liegen die Eier bereits im Brutautomat. Nun sollte man schon besser erkennen, ob die Eier befruchtet sind oder nicht.
Die Eier wurden alle wieder geschiert.
29 Eier:
8 Ayam Cemani
5 Eier befruchtet/2 Eier vielleicht/1 Ei unbefruchtet
7 Mini Zwergseidenhühner
7 Eier befruchtet
8 Zwergseidenhühner
5 Eier befruchtet/3 Eier vielleicht
6 Bio-Eier
1 Ei befruchtet/2 Eier vielleicht/3 Eier (weiße) unbefruchtet
die Eier, die definitiv unbeleuchtet waren, entfernten wir aus dem Brutautomat.
25 Eier verbleiben im Automat.
Die Eier sind alle befruchtet, man kann nun wunderbar den dunklen Kern und die Blutnetze im inneren des Eies erkennen.
Donnerstag, 17. März 2022 - Tag 13
- Temperatur: 37,5 °C
- Luftfeuchtigkeit 50 %
- die Eier werden mehrmals am Tag automatisch gewendet
Die Eier wurden noch einmal alle durchgeschiert, um die Entwicklung zu beobachten und abgestorbene oder unbefruchtete Eier aus dem Brutautomat zu nehmen. Lässt man sie weiter bebrüten, kann es sein, dass sie Faulgase bilden und platzen. Dies kann die befruchteten Eier gefährden.
25 Eier:
8 Ayam Cemani
5 Eier befruchtet
die beiden Eier die vielleicht befruchtet waren sahen noch genauso aus, und somit haben wir sie aus dem Brüter entfernt.
7 Mini Zwergseidenhühner
7 Eier befruchtet
alle 7 Eier sind gut entwickelt und verbleiben im Brüter
8 Zwergseidenhühner
4 Eier befruchtet
die drei Eier die vielleicht befruchtet waren sahen noch genauso aus, und somit haben wir sie aus dem Brüter entfernt.
Ein Ei ist leider abgestorben und wurde auch aus dem Brüter entfernt.
6 Bio-Eier
1 Ei befruchtet/2 Eier vielleicht
die beiden braunen Eier, die vielleicht befruchtet waren sahen noch genauso aus, und somit haben wir sie aus dem Brüter entfernt.
17 Eier verbleiben im Automat.
Im Anschluss haben wir alle entnommen Eier geöffnet und lagen mit unseren Vermutungen richtig, die Eier waren nicht befruchtet und das eine abgestorbene Küken, hat sich schon direkt am Anfang nicht weiterentwickelt.
Leider kommt dies immer wieder vor, nicht jedes befruchtete Ei entwickelt sich bis zum Ende und schafft es von alleine aus dem Ei zu schlüpfen.
Für die Kinder war das völlig verständlich und es war für sie überhaupt kein Problem.
Bei beiden Eiern sieht man, dass die Embryos schon viel größer geworden sind und die Hälfte des Eies ausfüllen. Die Blutgefäße sind stärker geworden und sind deutlich sichtbar. Im Inneren kann man sehen, wie sich die Embryos bewegen. Also, alles in Ordnung!
Mittwoch, 23. März 2022 - Tag 19
Bald ist es soweit. 19 Tage liegen die Eier bereits in den Wendehorden und brüten vor sich hin.
An dem Tag standen einige Änderungen an.
Die Temperatur wird leicht gesunken, da die Küken nun schon in den Eiern eigene Wärme produzieren.
Die Luftfeuchtigkeit muss erhöht werden, da die Eier für den Schlupf nicht eintrocknen dürfen. Die Eihaut, die sich unter der Schale befindet und von den Küken durchbrochen werden muss, wir hart wie Leder wenn sie trocken wird, und für die kleinen Küken ist es unmöglich hindurch zu kommen.
Deshalb sollte man den Brüter, nach dem jetzigen Umbau, nur noch so wenig wie möglich öffnen.
Außerdem müssen zu dem Zeitpunkt auch die Wendehorden herausgenommen werden und die Eier werden auf den Boden des Brüters gelegt.
Jetzt ist alles für den Schlupf vorbereitet. Und es heißt warten, warten, warten!!
- Temperatur: 37,3 °C
- Luftfeuchtigkeit 65 %
- die Eierhorden werden entfernt, die Eier liegen auf dem Boden
Ein letztes Mal wurde geschiert.
Man kann deutlich erkennen, dass das komplette Ei mit dem Küken ausgefüllt ist. Ganz unten befindet sich die Luftblase. Die Küken haben sich so im Ei gedreht, dass sie mit dem Schnabel als erstes in die Luftblase einstechen. Dort befindet sich ein Sauerstoffvorrat, der bis zum endgültigen Durchstoßen der Eischale reichen wird.
Die Embryos haben sich weiterhin gut entwickelt und verbleiben im Brutautomat.
Donnerstag, 24. März 2022 - Tag 20
- Temperatur: 37,3 °C
- Luftfeuchtigkeit 65 %
- die Eierhorden werden entfernt, die Eier liegen auf dem Boden
Am Abend ging es schon los! Eigentlich war erst am nächsten Tag damit zu rechnen, aber die ersten Eier waren ganz leicht angepickt.
Freitag, 25. März 2022 - Tag 21
- Temperatur: 37,3 °C
- Luftfeuchtigkeit 65 %
- die Eierhorden werden entfernt, die Eier liegen auf dem Boden
Und am nächsten Morgen war es soweit. Die ersten Küken waren geschlüpft! Was ein tolles Erlebnis für die Kinder.
Sie waren noch ganz feucht und trockneten im Brüter erst mal noch vor sich hin!
Im Laufe des Tages wurden es immer mehr.
Um 06:00 Uhr:
Um 09:00 Uhr:
Um 11:30 Uhr:
Um 20:00 Uhr:
Die geschlüpften Küken waren lange genug im Brüter, um sich vom Schlupf zu erholen und zu trocknen. Nun durften sie in ihr Kükenheim umziehen.
Hierzu nahmen wir einen Kleintierkäfig, ausgelegt mit Zeitung und Küchenrolle, sowie einer Heizplatte oder auch künstliche Glucke genannt, unter der sich die Küken direkt verstecken konnten.
Noch vier Eier lagen im Brüter. Zwei waren bereits angepickt.
Bei einem Küken durften wir zuschauen, wie es schlüpfte.
Das war sehr spannend. Vor allem wie lange es dauert, bis es sich endlich durch die Schale gearbeitet hatte.
Samstag, 26. März 2022 - Tag 22
Ein Küken ist bis zum Morgen noch geschlüpft.
Die anderen beiden haben es leider nicht alleine geschafft und wir wollten auch bewusst nicht helfen. Wir sind der Meinung, dass nur gesunde Küken den Schlupf alleine meistern und in der Natur auch keiner eingreift.
Bei einem Ei war das Problem, dass sich die Luftblase an der Seite befand. Das ist uns beim Schieren schon aufgefallen, aber da es sich normal entwickelt hat, wollten wir es auf jeden Fall versuchen, da es in Einzelfällen schon vorkam, dass auch aus solchen Eiern gesunde Küken ausschlüpfen. Beim anderen Ei konnten wir nicht nachvollziehen warum das Küken nicht geschlüpft ist. Wahrscheinlich ist es schon vorher im Ei abgestorben.
Somit sind aus unseren 17 befruchteten Eiern, 15 Küken ausgeschlüpft.
Für unsere erste Kunstbrut waren wir damit mehr als zufrieden.
8 Ayam Cemani
5 Eier befruchtet/4 Küken geschlüpft/ 1 Küken nicht geschlüpft
7 Mini Zwergseidenhühner
7 Eier befruchtet/7 Küken geschlüpft
8 Zwergseidenhühner
5 Eier befruchtet/1 frühzeitig abgestorben/3 Küken geschlüpft/ 1 Küken (mit seitlicher Luftblase) nicht geschlüpft
6 Bio-Eier
1 Ei befruchtet/1 Küken geschlüpft
Heute haben wir erst mal alle Küken geknuddelt. An dem Morgen waren alle Küken schon schön flauschig und ganz weich.
Die Küken bekommen schon direkt Wasser und Kükenfutter.
Ganz selbstverständlich können die Kleinen von alleine trinken und fressen.
Wir haben uns sehr gefreut, dass viele Kinder zu uns kamen, um unsere Küken zu besuchen und zu beobachten wie sie wachsen.
Auch unsere Kita-Gruppe kam in regelmäßigen Abständen zu uns und schaute nach den Küken. Natürlich durften Sie die Kleinen auch anfassen und auf die Hand nehmen.
Sonntag, 24. April 2022
Die Küken ziehen aus dem Keller in den Hühnerstall um.
Außerdem werden die "Großen" von den Zwergseidenhühnern getrennt. So haben alle etwas mehr Platz.
Sie sind mittlerweile schon ganz schön gewachsen!
Das Gefieder ist mittlerweile fast durchgewechselt, das heißt, der Kükenflaum ist weg und sie haben schon richtige Federn angelegt, bzw. die Seidenküken ihre "Seidenfedern". Da das Wetter auch jeden Tag schön ist, dürfen sie nun am Tag in den Auslauf auf den Rasen.
Mittwoch, 18. Mai 2022
Sie werden immer größer!
So langsam kann man erahnen, ob es Hennen oder Hähne sind.
Ist aber gerade bei den Zwergseidenhühner noch sehr schwierig.
Schon bald ziehen die Küken aus ihren Kükenheimen aus und dürfen mit unseren Hennen im kompletten Hühnerstall schlafen und im Auslauf laufen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare